Lehre VBLN 47 Regionalökonomie, Wintersemester 2021/22
4 SWS S 5 ECTS-Punkte Dr. sc. oec. Rainer Land
Fr 10:00 – 11:30, 12:00 – 13:30 Uhr
Temine
Seminare: Fr 10:00 – 11:30, 12:00 – 13:30 Uhr (4 Stunden),
Live: Raum 304 H 2
1 | 15.10. (4 Stunden) | Einführung, 1 und 2 | |
2 | 22.10. (4 Stunden) | ||
3 | 29.10. (4 Stunden) | ||
4 | 5.11. (4 Stunden) | ||
12.11. keine Veranstaltung |
(bin auf einer Konferenz) | entfällt | |
5 | 19.11. (4 Stunden) | ||
6 | 26.11. (4 Stunden) | ||
7 | 3.12. (4 Stunden) | ||
8 | 10.12. (4 Stunden) | ||
9 | 7.1. (4 Stunden) | ||
10 | 14.1. (4 Stunden) | ||
11 | |||
12 | |||
13 |
Abschluss: Vorgesehen ist eine Hausarbeit. Alle Studierenden wählen 1 Thema, halten dazu einen Vortrag, der anschließend diskutiert wird, und schreiben dazu eine Hausarbeit, die als Prüfung bewertet wird.
Alternativ auf Wunsch: Klausur. Die Studierenden müssen sich einigen: entweder alle Klausur oder alle Hausarbeit.
Themen
- Einführung: Wirtschaftliche Probleme der Gegenwart,
Fachgebiete: Volkswirtschaftslehre, Regionalökonomie, Betriebswirtschaft - Kreislauf, Entwicklung, Wachstum; Natur und Wirtschaft
Wirtschaftssysteme, Historische Produktionsweisen. Lokale und regionale Wirtschaftssysteme, Weltwirtschaft - Kapitalverwertungswirtschaft: Waren und Preise, Geld und Kapital, Kredit und Zins. Kreislauf des Kapitals.
- Finanzkrise, Eurokrise
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundrichtungen
Klassik, Neoklassik, Marxismus, Keynes, Schumpeter - Makroökonomie und Regionalentwicklung.
Probleme der Währungsunion, Handelsbilanzdivergenzen und Eurokrise
Seminaristische Diskussion
6 A und 6 B: Regionales Wirtschaften als Selbstorganisation, Finanzierung und Wissen – Seminaristische Diskussion zu Aßmann 2003. Vorbereitung: Die Studierenden erarbeiten ein Konspekt eines Kapitals. Diskussion der Kernaussagen.
- Regulierung und Reproduktion von Umweltressourcen
- Nachhaltige Ökonomie, Ökologischer Umbau
- Regionale Cluster und Transfers innerhalb einer Volkswirtschaft
Zu den folgenden Themen gibt es die Möglichkeit, ein Thema für einen Vortrag und die Hausarbeit zu wählen. Studierende können selbst ein eigenes Thema vorschlagen. Nicht alle Themen werden behandelt.
- Raum in der Wirtschaftstheorie: Heinrich von Thünen
- Regionalentwicklung und die fordistische Produktionsweise.
Fordismus, Ende der Massenproduktion? Globaler Fordismus? Neue Landwirtschaft. - Der Niedergang der fordistischen Produktionsweise und der Finanzmarktkapitalismus.
- Globalisierung und Regionalentwicklung. Die EU als Wirtschaftssystem.
- Postwachstum, Green New Deal, Ökokapitalismus. Konzepte im Vergleich,
Industrielle Ökologie nach Huber - Die Energiewende als Umbruch der Produktionsweise und der Regulierung
Referate: Rifkin, Scheer - Ostdeutschland, Disparitäten zwischen den ostdeutschen Regionen 1990 – 2016. Referat
- Wirtschaftspolitik und regionale Wirtschaftsförderung. Referat: Ist Förderung notwendig für regionale Wirtschaftsentwicklung? Zur Praxis der Regionalpolitik der EU
PDF der Vorlesungen, Vorträge und Präsentationen
(derzeit noch vom Vorjahr, wird laufend aktualisiert)
Themen im Detail
Die folgenden Angaben werden nach der Vorbesprechung aktualisiert. Terminangaben unter Vorbehalt
Rot: Aufgaben und mögliche Vorträge der Studierenden.
Bitte wählen Sie ein Thema für Ihren Vortrag und die darauf aufbauende Hausarbeit.
- Einführung, Wirtschaft, Regionalökonomie. 15.10.2021
Vorstellung der Teilnehmer, Vorstellung des Programms, mögliche Prüfungsverfahren
Was sind die wirtschaftlichen Probleme der Gegenwart?
Globalisierung, Finanzkrise,
Ökologie, Nachhaltigkeit, Energiewende, Stoffstrommanagement, Klimawandel,
Lohnentwicklung, Einkommen, öffentliche Finanzen
Was sind Wirtschaftwissenschaften, was ist Volkswirtschaftslehre
Regionalwirtschaft im System der Wirtschaftswissenschaften
- Kreislauf, Entwicklung, Wachstum. 15.10.2021, 22.10.2021
Vorlesung, Diskussion
- Historische Produktionsweisen
Wirtschaft als Zusammenhang von Produktion und Konsumtion - Produktion als Aneignung der Natur, stofflich, energetisch, Wirkprinzipien
- Wirtschaft als Reproduktion a) sachlicher Zusammenhänge (Produkte ersetzen: Produktionsmittel, Infrastruktur – Arbeit (Arbeitskraft der Bevölkerung = Leben der Bevölkerung) –Naturressourcen. Erhaltungsgesetze
- Wirtschaft als Reproduktion sozialökonomischer Verhältnisse: Eigentum, Einkommen, soziale Lage. Arbeitsteilung und soziale Differenzierung stratifikatorische Differenzierung versus Moderne: funktionale Differenzierung
- Wirtschaft als Kommunikationssystem.
- Reproduktion und Entwicklung: Innovationen versus Wachstum
- Was ist eine Kapitalverwertungswirtschaft? 22.10.2021, 29.10.2021. Vorlesung, Diskussion
- Marktwirtschaft und Kapitalverwertung
- Die große Industrie
- Kapital, Arbeit, Boden. Kreislauf des Kapitals
- Preise, Geld, Märkte
- Kreislauf, Wachstum, Entwicklung
- Einführung in die Referate
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundrichtungen: 29.10.2010. Vorlesung, Diskussion
- Klassik, Neoklassik, Keynesianismus,
- Schumpeter und die evolutorische Ökonomie
5. Finanzkrise und Eurokrise, Der Finanzmarktkapitalismus: 5.11.2021. Vorlesung und Diskussion. Film
- Was ist Finanzmarktkapitalismus?
- Wie kam es zur Finanzkrise 2007-2009 und der anschließenden Depression
- Was sind die Ursachen der Eurokrise?
- Was ist die Perspektive des Euros und was bedeutet Europa der Regionen?
6. Makroökonomie und Regionalentwicklung. 05.11.2021. Vorlesung, Diskussion
- Kreislauf und Entwicklung
- Makroökonomie und Regionalentwicklung
- Handelsbilanz und Währungsunion
Seminaristische Diskussion 19.11.2021
5 A und 5 B: Regionales Wirtschaften als Selbstorganisation, Finanzierung und Wissen
– Seminaristische Diskussion zu Aßmann 2003. Vorbereitung: Die Studierenden erarbeiten ein Konspekt eines Kapitals.
Diskussion der Kernaussagen.
Wie kommt Entwicklung zustande? Die Dynamik der kapitalistischen Produktionsweise nach Schumpeter.
seminaristische Diskussion über: Aßmann (2003), Kapitel 2
Aßmann J. (2003): Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum. Marburg, Kapitel 2
Lesen Sie den Text.- Fassen Sie zur Vorbereitung 3 bis 5 Kernthesen von Aßmann zusammen (schriftlich 1 Seite). Wird nicht bewertet!
Orientieren Sie sich an folgenden Fragen:
1.Was sind Inputs? Was bedeutet Inputlogik des Wachstums?
2. Was beinhaltet die endogene Wachstumstheorie?
3. Was folgt aus der Inputlogik für die Regionalentwicklung?
4. Was sind Innovationen? Was bedeutet „Innovationslogik“ der Entwicklung (des Wachstums?)
5. Wie erklärt man Entwicklung durch Innovationen?
6. Was folgt daraus für die Regionalentwicklung?
7. Welche Komponenten sind wichtig?
Unternehmer
Finanzierung
Basisinnovationen
8. Was bedeutet Selbstentwicklung, Selbstorganisation?
Sie müssen nicht alles verstehen! Versuchen Sie, das Anliegen von Aßmann zu begreifen.
Lassen Sie sich von Fachbegriffen nicht entmutigen!
Schlagen Sie Unbekanntes nach.
Mögliche Vorträge der Studierenden: Referieren Sie Aßmanns Darstellung,
ergänzt durch eigene Überlegungen
- Wissenschaft als Teil regionaler Selbstorganisation
- Finanzierung als Teil regionaler Selbstorganisation
6.11. Regulation der Reproduktion von Umweltressourcen 26.11.2021.
- Vorlesung, Diskussion
-
- Naturressourcen
- Kreislauf des Ökokapitals
- Bewirtschaftung ökologischer Ressourcen
- Preise für ökologische Ressourcen
- Zertifikatehandel
- Ökologische Investitionen
ab 03.12. Vorträge der Studierenden:
Themen für mögliche Referate
Zu den folgenden Themen gibt es die Möglichkeit, ein Thema für einen Vortrag und die Hausarbeit zu wählen. Studierende können selbst ein eigenes Thema vorschlagen. Nicht alle Themen werden behandelt.
10. Der Raum in der Wirtschaftstheorie. Studentenvortrag und Diskussion, 17.05.2019.
Mögliches Referat: Die Thünenschen Kreise als wirtschaftliches Raumkonzept. Welche Bedeutung hat dies heute? Chris Ide
Heinrich von Thünen (1863/2010): Der Isolierte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie.
Abschitt 1, §§ 1, 2, 3, 4, 6, 19, 21, 22, 23, 24, 26a
Materialien auf der Webseite
Braun, Schulz (2012): Wirtschaftsgeographie, S. 30-62
Regionale und überregionale Wirtschaftskreisläufe
Eckey, H.-F. (2008), Kapitel I
Maier, G., Tödtling, Trippl (2012), Kap. 2.1
ergänzend: Pauli
Mögliches Referat: Regionalentwicklung und die fordistischen Produktionsweise. Lennart Düring
Mögliches Referat: Was ist Fordismus, was sind die entscheidenden Faktoren der fordistischen Produktionsdynamik?
Busch/Land (2013), Kapitel 1.1 und 1.2
Maier, Tödtling, Trippl (2012), Kapitel 8
Diskussion: Fordismus und Pfade der Regionalentwicklung. Arbeitsteilung von Regionen. Handel unter den Bedingungen fordistischer Massenproduktion
Diskussion: Welche Regionen in Deutschland sind besonders durch die fordistische Produktionsweise gekennzeichnet?
Mögliches Referat: Wandel der Produktionsmodelle am Beispiel der Landwirtschaft. Lydia Mundt
Land: Die neue Landwirtschaft und die Dörfer.
Land, Rainer; Willisch, Andreas (2002): Unternehmen und Gemeinden im ländlichen Raum. In: Berichte über Landwirtschaft. Sonderheft 215. Stuttgart
Land, Rainer: Zur Analyse von Produktionsmodellen in der Agrarwirtschaft Ostdeutschlands. Methodische Überlegungen. Tabelle. Thünen-Institut 2002. www.thuenen-institut.de
Texte unter www.rla-texte.de, Ländliche Entwicklung und Landwirtschaft
Postwachstum und Ökokapitalismus? ist eine neue ökologische Produktionsweise möglich? 31.05.2019
Mögliches Referat: Vergleich von Konzepten für Wege aus der Ökokrise.
Frank Adler, Ulrich Schachtschneider (2010), Überblick, Kapitel 1, 13, 14, 15. 16
Mögliches Referat: Industrielle Ökologie nach Huber. Ulrich Bullerjahn
Huber (2000), https://www.rla-texte.de/texte/16%20Lehre%20Regional%C3%B6konomie/Huber%20industrial%20umweltkonsistenz.pdf
Postwachstum
Mögliches Referat: Worin bestehen die Kernaussagen und Strategien des Postwachstumskonzepts? Heiner Dieckmann
Nico Paech (2009) und derselbe (o.J.): Grundzüge. http://www.postwachstumsoekonomie.de/material/grundzuege/
Land (2017 a)
Mögliches Referat: Der „Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation“
Referieren und kommentieren Sie die Thesen des Hauptgutachtens
speziell Kapitel 1 im Überblick, 1.3. 3.1. bis 3.4. und 5.5.
Ergänzend: Messner: Festvortrag für Erhard Eppler
Mögliches Referat: Die Energiewende als Umbruch der Produktionsweise und der Regulierung
14 A Mögliches Referat: Energiewende als Teil einer globalen Revolution?
Rifkin (2011): insbesondere Kapital 2
Mögliches Referat: Solare Weltwirtschaft Gesine Wieder
Hermann Scheer (2002): Solare Weltwirtschaft, insbesondere S. 9-42, Kapitel 10 und 11.
Mögliches Referat: Ostdeutschland, Disparitäten zwischen den ostdeutschen Regionen 1990 – 2019 Gebriele Kretschmer
Literatur: Busch, Land (2013), Kapitel 3
Röpke (2004), Aßmann (2004) unter www.rla-texte.de /Lehrveranstaltung Regionalökonomie
Rainer Land (2015): Lernen aus vertanen Chancen. Der ökologische Umbau und die wirtschaftlichen Perspektiven Ostdeutschlands
Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2018
Mögliches Referat: Wirtschaftspolitik und Förderung regionaler Wirtschaftsentwicklung?
Ist Förderung notwendig für regionale Wirtschaftsentwicklung? Zur Praxis der Regionalpolitik der EU offen
Literatur: Maier, Tödtling, Trippl (2012) Regional- und Stadtökonomik, Kap 10
10.12. Nachhaltige Ökonomie. Seminaristische Diskussion
Lesen Sie: Rogall 2011: 143-169. (Online)
- Wann entstand die Nachhaltige Ökonomie und warum?
- Was sind die zentralen ökonomischen, ökologischen und kulturellen Probleme des 21. Jahrhunderts?
- Was bedeutet Agenda 21? Was beinhaltet sie?
- Was bedeutet Starke Nachhaltigkeit? Wie wird diese Position begründet?
- Was sind absolute Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit?
- Was besagt das Vorsorgeprinzip?
- Wie ist der erreichte Stand der Umsetzung des Rio-Prozesses einzuschätzen?
- Was beinhaltet das Gefangenendilemma? (Suche im Internet!) Welche Konsequenzen hat das Modell für die Ökologie??
- Was beinhaltet die Kritik wird an der neoklassischen Umweltökonomie?
- Gibt es Unterschiede zwischen Neoklassik und Keynesianismus bezogen auf die Umweltökonomie?
- Was unterscheidet einen evolutorischen Ansatz?
7.1.2022 Vortrag des Dozenten: Probleme der Regionalentwicklung in der EU. Abschlussdiskussion und Zusammenfassung.
Literatur aktuell für 2021
Allgemein (in Bibliothek vorhanden)
Eckey, H.-F. 2008: Regionalökonomie. Wiesbaden
Maier, G., Tödtling, Trippl 2012 (4. Auflage): Regional- und Stadtökonomik / 2 / Regionalentwicklung und Regionalpolitik. Wien, New York
Aßmann J. (2003): Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum. Marburg
Literatur die Lehrveranstaltung):
Link: https://www.dropbox.com/sh/cx30719f2sl1x69/AACRi7ISzOPLPjl7JXO8qw5ea?dl=0
Aßmann J. (2003): Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum. Marburg, Kapitel 2
Zusatzliteratur:
Busch, Land (2013): Teilhabekapitalismus. Norderstedt, Insbesondere Kapitel 3: Ostdeutschland
Land, Rainer (2011): Zur Unterscheidung zwischen Wirtschaftswachstum und wirtschaftlicher Entwicklung. In: Thomas, Michael (HG. 2011): Transformation moderner Gesellschaften und Überleben in alten Regionen. Berlin
Land, Rainer (2019): Ökokapital. Bedingungen der Möglichkeit eines neuen Regimes wirtschaftlicher Entwicklung. Ein systemtheoretischer Bauplan. Düsseldorf.
Literatur und für Referate/Hausarbeiten
in Bibliothek vorhanden
Porter, M.E. 1999: Wettbewerb und Strategie. München.
Thünen, Heinrich von: Der Isolierte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Rostock 1863, Reprint Charleston, South Carolina 2010 (Bibliothek: Aalen : Scientia, 1990 )
Rogall, Holger: (2011): Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre für die Studierenden des 21. Jahrhunderts, 2. überarbeitete Auflage, Metropolis-Verlag, Marburg 2015.
vom Dozenten für Referate ausleihbar:
Adler, Frank; Schachtschneider, Ulrich (2010): Green New Deal, Suffizienz oder Ökosozialismus? Konzepte für gesellschaftliche Wege aus der Ökokrise. München.
Busch, Land (2013): Teilhabekapitalismus. Norderstedt, Insbesondere Kapitel 3: Ostdeutschland
Porter, M.E. 1999: Wettbewerb und Strategie. München.
Rifkin, J. (2011): Die dritte industrielle Revolution, insbesondere Kapital 2
Scheer, Hermann (2002): Solare Weltwirtschaft, München: Verlag Antje Kunstmann
Heinrich von Thünen 1863/2010: Der Isolierte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Darmstadt 1966
Braun, Schulz (2012): Wirtschaftsgeographie. Stuttgart: UTB
für Referate und als Zusatzliteratur:
Link: https://www.dropbox.com/sh/usi77td7isgtlsh/AACZN8Apb9Ns3T1d3loolaDqa?dl=0
Aßmann J. (2003): Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum. Marburg, Kapitel 2
Busch, Land (2013): Teilhabekapitalismus. Norderstedt, Insbesondere Kapitel 3: Ostdeutschland
Busch, Ulrich (2011): Sparpolitik und Krisenmanagement. In: Berliner Debatte Initial 22 (2011) 2
Ehnts, Dirk: Warum Staatsverschuldung die zukünftigen Generationen nicht (finanziell) belastet. Makroskop. (29.09.2016)
Fischbach, Kissing: Verschiedene Texte zum ökologischen Umbau der Verkehrssysteme
Flassbeck, Heiner; Steinhardt, Paul: Gescheiterte Globalisierung. Berlin: Suhrkamp Verlag 2018
Land, Rainer (2015): 25 Jahre Deutsche Einheit – Ist das Wirtschafts- und Sozialmodell der vereinigten Bundesrepublik zukunftsfähig? In: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. Heft 6, Juni 2015. https://www.rla-texte.de/wp-content/uploads/2010/10/Rainer-Land-25-Jahre-Deuitsche-Einheit-korrigiert.-rla-3.pdf
Land, Rainer (2017a): Der Irrtum der Postwachstumsdebatte, Teil 1, 2 und 3. In: Makroskop. Online: https://makroskop.eu/ und https://www.rla-texte.de/wp-content/uploads/2017/04/2017-04-28-der-irrtum-der-postwachstumsdebatte-1-2-3.pdf
Land, Rainer (2017b): Ist Öko-Kapitalismus möglich? In: Markt und Staat neu denken. Wiesbaden: Makroskop Mediengesellschaft. www.makroskop.eu, S. 52-65.
Land, Rainer (2019): Ökokapital. Bedingungen der Möglichkeit eines neuen Regimes wirtschaftlicher Entwicklung. Ein systemtheoretischer Bauplan.http://fgw-nrw.de/publikationen/publikationen-des-fgw/publikationen-des-fgw-studien/news/oekokapital-bedingungen-der-moeglichkeit-eines-neuen-regimes-wirtschaftlicher-entwicklung-ein-system.html
Land, Rainer (2015b): Lernen aus vertanen Chancen. Der ökologische Umbau und die wirtschaftlichen Perspektiven Ostdeutschlands. In: Jens Hartung, Irina Mohr, Franziska Richter (2015): 50 Jahre Deutsche Einheit. Weiter Denken – zusammen wachsen. J.H.W. Dietz Nachf. GmbH, Bonn. 978-3-8012-0476-1.
Lüthje, Boy (2004): Kehrt der Fordismus zurück? Globale Produktionsnetze und Industriearbeit in der „New Economy“; Berliner Debatte Initial H. 2004-1, S. 62-73
Messner, Dirk (2016): Passt das Ökologische zum Sozialen. Überlegungen in turbulenten Zeiten. Festvortrag für Erhard Eppler, Stuttgart 9.12.2016
Paech, Niko (o.J.): Grundzüge einer Postwachstumsökonomie.
Pauli, Roland: Wohnungsmangel und Mieten: Pfusch am Bau oder verfehlte Regionalpolitik? Makroskop 23.09.2016. https://makroskop.eu/2016/09/wohnungsmangel-und-mieten-pfusch-bau-oder-verfehlte-regionalpolitik/ (29.09.2016)
Priewe, Jan (1994). Die folgen der schnellen Privatisierung der Treuhandanstalt. In: aus Politik und Zeitgeschichte, B 43-44/1994 (28.10.1994), S. 21-30
Ragnitz, Joachim (2015): Ostdeutschland im Schatten gesamtwirtschaftlicher Entwicklung. In: Berliner Debatte Initial 26 (2015) 2, S. 5-16.
Rogall, Holger: (2011): Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre für die Studierenden des 21. Jahrhunderts, 2. überarbeitete Auflage, Metropolis-Verlag, Marburg 2015. S. 143-169
Vontobel, Werner: Diverse Texte zu Regionalisierung und lokaler Ökonomie, u.a.: Wider die Wettbewerbsfähigkeit – Wachstum muss vor Ort beginnen. flassbeck-economics 24.11.2014.
Wahl, Peter: Stiglitz für Alternative zum Euro. Makroskop 09.09.2016. https://makroskop.eu/2016/09/stiglitz-fuer-alternative-zum-euro/ (29.09.2016)
WBGU (2011): – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen: Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin.